Michelle Ditrich wurde am 28. Mai 1952 in Feldbach in der Steiermark als Helene Eder geboren. Sie besuchte von 1958 bis 1961 die Volksschule in Wolfsthal, 1961 bis 1962 die Volksschule, danach die Öffentliche Hauptschule bis 1966 und den Polytechnischen Lehrgang bis 1967 in Wien. Nach Abschluss ihrer Schulpflicht absolvierte sie eine dreijährige Ausbildung zur Speditionskauffrau, die sie 1971 erfolgreich abschloss.
Schon in der Schule zeigte sich das frühe künstlerische Talent Michelles, das von ihren LehrerInnen tatkräftig gefördert wurde. Auch während ihrer Berufsausbildung beschäftigte sie sich vor allem mit Malerei, aber auch mit Kleinskulptur und Plastik.
Ihre beruflichen Stationen waren Positionen bei den Speditionsfirmen Intercontinentale (1967- 1970), Glogauer (1971-1976), Coatique (1976-1977), Gebrüder Weiss (1977-1979) und Birkart & Lebert (1979-1984). Während der ganzen Zeit ihrer beruflichen Tätigkeit bildete sie sich im Bereich Malerei vorwiegend autodidaktisch fort, nahm aber auch eine Zeitlang ein Privatstudium bei Prof. Max Weiler (Akademie der Bildenden Künste) in Anspruch. Seit 1985 zog sie sich zugunsten ihrer künstlerischen Tätigkeit aus dem bisherigen Berufsleben zurück.
Seit dem Jahr 2003 malt Michelle Ditrich ausschließlich mit den Händen und mit den Fingern, um eine ganz direkte Verbindung von Farbe, Material und gestaltenden Händen zu erreichen, die sich auch in ihren Kunstwerken entsprechend ausdrückt. Malerei ist für sie eine Meditation des Geistes und auch des Körpers. Geistige und körperliche Beweglichkeit sieht sie als Voraussetzung dafür, Gefühle und innerste Empfindungen für andere Menschen nachvollziehbar darzustellen. Nie ging es ihr um experimentelle Malerei, immer war es das Bestreben, Empfindsamkeit in eine künstlerische Sprache zu übersetzen.
„Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis von Farbe und Form“. Diese immer wieder gebrauchte Formulierung zur Kategorisierung von Werken der bildenden Kunst würde viel zu wenig tief greifen, um die künstlerische Arbeit von Michelle Ditrich auch nur annähernd charakterisieren zu können. Es ist keine „Auseinandersetzung“ im eigentlichen Sinn, sondern, ganz im Gegenteil, eine symbiotische Verknüpfung von Poesie und Musik, verfügbar gemacht in Form von zu abstrakten Elementen hin entwickelten konkreten Gedankenwelten.
Die subjektive, hoch differenzierte Formen- und Farbensprache ist von einer Sehnsucht getragen, eigene momentane Stimmungsbilder auf Leinwand zu bannen und von dieser reflexiv durch das Auge in das Wahrnehmungszentrum des Sehenden und Staunenden zu übertragen. Dabei geht es Michelle Ditrich nicht nur um einen einfachen Wahrnehmungsprozess, sondern darum, dass der Betrachter seine eigene Gedankenwelt auf die von ihr gestalteten Werke überträgt uns so eine Verknüpfung zweier unterschiedlicher Erlebniswelten erreicht. Die Bilder werden so nicht einfach gesehen, sondern erlebt.
Um genau dieses „Erleben“ geht es Michelle Ditrich, wenn sie durch die Synthese von kräftigen Farben und dynamischer Formensprache einen hohen Grad an Lebensfreude zu vermitteln vermag. Das oft gräuliche Grau des Alltags wird aufgehellt und es wird nicht nur erahnbar, sondern zur Gewissheit, dass hinter jedem noch so grauen Nebel eine bunte Welt auf denjenigen wartet, der bereit ist, sich auf sie einzulassen. Der impulsive Zugang Michelle Ditrichs zu einem neuen Projekt entspricht am ehesten ihrem Wesen und garantiert interessante neue Formen und Farbkombinationen. In ihren Bildern sind teils innere Projektionen, teils Reflexionen der realen, schönen bunten Welt zu erkennen.
In den Werken von Michelle Ditrich wird die Konzentration auf das Wesentliche durch eine oft bis ins körperlich Spürbare gehende Spannung zwischen Fläche, Farbe und Form vermittelt. Die Künstlerin will dem Betrachter nicht etwas Konkretes, Statisches, Unveränderliches zeigen, sondern sie will, dass durch das Dargestellte ein Gefühl in ihm entsteht, welches ihn erahnen lässt, was die Künstlerin eigentlich darstellen wollte. Dieses Spiel mit den Gefühlen des Kunst- Konsumenten ist für Ditrich ein ganz wesentlicher Faktor im Spannungsfeld des Bezugsdreiecks Künstler – Kunstwerk – Betrachter.
„Michelle Ditrich ist nicht nur eine beeindruckende Frau, sondern auch eine außergewöhnliche Künstlerin, die über Jahre hinweg ihren ganz besonderen Ausdrucksstil gefunden und weiterentwickelt hat. Ihre -eigentlich sehr ursprüngliche- Kunstform des Malens mit bloßen Händen und teilweise vollem Körpereinsatz ist durch ihre Verfeinerung und Experimentierfreudigkeit zu einem beeindruckenden und wiedererkennbaren Bilderlebnis angewachsen. Sie hat ihre Maltechnik so weit perfektioniert, dass die Arbeit ihrer Hände teilweise zarter und auch prägnanter als jeder Pinseleinsatz sein kann und entsprechend wirkt.
Ihr Erfolg beim interessierten Publikum und mittlerweile auch bei kontinuierlich wachsenden Sammler- und Käufergruppen ist durchgehend. Darüber hinaus verfügt sie mit knapp 20 internationalen Auszeichnungen als Künstlerin bei Wettbewerben und sogar musealen Ausstellungen über die entsprechende Anerkennung der Fachwelt.
Ihre Schaffensbreite in der Malerei reicht von sich behutsam dem Auge erschließenden Landschaftsbildern mit goldenen Lichtspielen über kraftvolle Menschenbilder und expressionistische Köpfe bis hin zu fast jeglicher Objektkunst bei Textilien, Möbeln und Skulpturen. Wann immer man glaubt, ihr Gesamtwerk erfasst zu haben, überrascht Michelle Ditrich wieder mit einem komplett neuen Aspekt ihrer Kreativität und bezaubert allein durch die Schöpfungskraft ihrer Hände…“
Dr.Alexander Vogel, Galerist und Medienunternehmer
Werkbeispiele von Michelle Ditrich, ausgewählte Werke in unserem Shop matchboxx.at erhältlich:
Aufstellung der Ausstellungen, Preise usw.
Galerien:
ROA – Gallery, Royal Opera Arcade, London GB – 2015
Contemporary Art Vatican Rom, Italien – 2015
Curhaus der Dompfarre St. Stefan, Wien 1 – 2014
Schneider – Siemssen Galerie, Wien 1 – 2013
VTG, Vienna Travel Galerie, Wien, – 2013
VIP GAG, General Aviation, Lear Jet Flughafen, Wien – 2012
Galerie GOLD, “Aviskar“, Kalkutta, Indien – 2012
AWB Galerie in der Hofburg, Wien 1 – 2011
„World of Art“, Urania, Berlin, Deutschland – 2010
Brotway, Mann Galerie, Wien – 2009
Galerie Scala Mata, Venedig, Italien – 2009
Galerie Time, Wien 1 – 2007
Wirtschaftskammer, Stockerau, NÖ – 2007
Galerie Steiner-Haas, Wien 1 – 2007
„Two Wings Network“ Galerie Partnerbank, Wien 1 – 2007
Galerie Steiner, Wien 8 -2007
Aspecta Versicherung Galerie, Wien 1 – 2004 + 2007
Galerie Time, Wollzeile, Wien 1 – 2006 + 2007
AAI Galerie, Wien – 2004
Crisolart Galerie, Barcelona, Spanien – 2004
Crisolart Galerie, Kopenhagen, Dänemark – 2004
Stadtbildgalerie, Wien 1 – 2004
Schloß Halbturn, Bgld, Österreich – 2003
Galerien Österreich, Schweiz, Italien, BRD 1985 – 2000
Sommergalerie Attersee, Österreich – 1983
Kunstkabinett Aschenau, Bayer, Deutschland – 1981
Galerie Bartenstein, Wien 1 – 1978
Museen:
Museum oft the America, Miami, Florida, USA – 2011
Art Museum, Pomona, LA , USA – 2006
Woman Intern. Art Museum, LA, Kalifornien – 2006
Museum oft the Americas, Miami , Florida – 2004
Kunstforum:
BA –CA, Kunstforum, Wien 1 – 2008
Maecenas Art Forum, Berlin, Deutschland – 2008
Biennalen:
London Art Biennale, Old Town Hall, Chelsea, GB – 2015
Bosporus Art Biennale, Kunstraum, Wien – 2014
Bosporus Biennale, Istanbul, Türkei – 2011
Art Fair-Art Expo, Art Spot:
Art Expo Venedig, Italien-Venedig 2018
Art Spot ArtUp Close, Galerie Artifact, New York,USA -2015
Art Fair Monaco, Grimaldi Forum, Monte Carlo – 2014
Art Fair Santa Fee, New Mexico, Art CD – 2009
Art Expo, New York, USA – 2008
Art Fair Las Vegas, Nevada USA – 2007
Art Fair Prag, Tschechien – 2007
Preise:
Vatican, Rom, Awarding Artwork, 30.5.2015,Rom- Italy
International LEONARDO DA VINCI –Price 21.1.2016, Florence,Italy
1.International TIEPOLO – Price, 21.4.2016 -Milano ,Italy
1.International CANALETTO – Price, 25.4.2016, Mira-Venedig, Italy
“Art and Science “Award ,Museum Art and Scienze, 4.5.2016 Milano,Italy
International Prize Colosseo, 20.5.2016 Rom- Italy
International Award, Shakespeare in Art.-12.6. 2016, Verona, Italy
Intern. Award-Venice in Art, Venedig, 17.9 2016-Italy
Best Modern and Contemporary Art Awarding,19.11.2016, Vienna,Austria
Gallileo Gallilei, 22.1.2017, Pisa-Italy
Cristoforo Colombo, 18.02 2017, Genua, Italy
Dante Alighieri Award, 1.4.2017, Peschiera Garda,Italy
The Best Modern and Contemporary Artist , 24.10.2017 Berlin, Germany
International DOGI Award, Venice, Italy 18.3.2018
International Award Raffaello, Bologna, Italy 4.5.2018
International Award Julius Cesare, Rom, Italy 7.7.2018
International Award Caravaggio, Mailand, Italy 7.12.2018
Intern. Award /Artist of the Year, Sciortino Museum in Monreale.,July 2020, Italy
Intern,Award, „The Stars of Contemporary Art“
WHITE SPACE Gallery CHELSEA ,New York, Okt.2020
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich-Verleihung im Rathaud am 7.Oktober.2020
Gold Medal of Merit of the Republic of Austria-Award ceremony in the town hall on October 7th, 2020
Bibliographie:
The Stars of Contemporary of Art New York 2020
The Great Master of Contemporary of Art 2020
Art International Contemporary September 2020
Artist oft he Year 2020
Art International Contemporary 2020
The world wide Art, San Diego, USA 2018
Venezia Art Expo , Venice, Italy 2018
Art International Artist 2 Stück-2018
The Best Modern and Contemporary Artist 2016 und 2017
Art International 6 Stück von 2016-2017
Spoleto Arte Incontra Venecia –Italy 2016
Art up Close, USA World Edition 2015
London Biennale 2015
Tribute tot he Woman, London 2015
Art in America Annual Guide, -2015
International Art Yearbook, Art Museum, LAM, Pomona, Los Angeles, USA – 2008
International Art Yearbook, Museum Miami, Florida, USA – 2006
Museum oft the Americas, 20 Best Contemporary, International Artist, Vol.3 – 2005
Katalog: „Michelle“ Auflage 2000 – 2004
Kunst im öffentlichen Raum:
„Kunst verbindet“, Die Klagemauer in Wien,
Wand: 40 m lang x 2,50 m hoch, Wien 1 – 2009
„Dornröschen“, 4,3 m lang + 2,50 m hoch, Wien 1 – 2008
„2Hände 2 Wände“, 6m +10m lang, hoch 2,40 m, Wien 1-2007
Skulpturen:
Rakku Köpfe-Torso 2005 + 5 Geister
Relief:
Hand und Fußabdrücke in weißem Keramik, Wien – 2007
Briefmarke:
Sonderbriefmarke „ Michelle“, – 2007
Auftragsarbeit:
LOGO der Firma Ciro, Wien 1 – 2012
Lesung:
7 Todsünden und ihre Dämonen, „Literatur Ground Xiro“, Wien -2011
Kunst Möbel:
Sessel, Tisch Lampe,-2010
Mode:
Modenschau –Hotel Meridien „ Toms Club“Wien ,
T-Shirt, Damen und Herren Hemden, Kleider-2009
Charity +Donation:
ZUK- Zukunft für Kinder, Palais Auersperg,Wien-2014
Lions Club, Kunst Versteigerung v. Dorotheum für krebskranke Kinder in Seekirchen, im Maxim Wien – 2013
Lions Club, Art Benefit Auktion Maria Theresia, vom Dorotheum im Maxim, Wien – 2012
Kunstauktion für Mobiles Hospitz Caritas der Erzdiözese Wien, “Kunstwerke für das Leben“ v. Dorotheum – 2009
Galanacht der Kunst, für „Schau hin“- 2009
Versteigerung für „ Team für Animal Prodetion“,im K47-Keyclub, Wien – 2008
Versteigerung für „Kunst für Menschen in Not“, im Nitsch Museum, Mistelbach – 2008
Versteigerung des Dorotheums im Parkhotel, Schönbrunn, Wien für „Child Care“ – 2006
„Paintability“ Malen Menschen mit Behinderung, Wien – 2006
Auktion im Dorotheum , Mobiles Hospiz Caritas der Erzdiözese Wien,“ Kunstwerke für das Leben“ – 2005
Kunstspende für Balettclub der Wr. Staatsoper, Benefitsball „Dancer`s Gala Night“ Renato Zanella, – 2004
Kunstspende für „Licht ins Dunkel“, Adventkalender auf dem Wiener Rathaus, Patronanz Österreichische Nationalbank –ORF ausgestrahlt am 12.12. – 2004